Bundesliga Manager 98.. - Cheats, Tipps...
System: PC | Eingetragen: 28.06.2000 | Aktualisiert: - | Zugriffe: 12648
Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in
/homepages/42/d252790294/htdocs/cheatland/includes/functions.php on line
206
Training
- Mannschaft sorgfältig analysieren
Am Anfang staeht die Analyse der allgemeinen Stärken und Schwächen der Mannschaft. Dazu nutzt Du die Informationene aus der Statistik-Abteilung (zum Beispiel "Daten A" / "Daten B"). Bei der Verteilung der Bälle auf die einzelnen Spieltyp-Kategorien ("Tor", "Abwehr", "Mittelfeld", "Sturm") wird vor allem auf das Ausmerzen der Schwächen Wert gelegt. Hapert es beispielsweise im abwehrbereich, aktivierst Du die Einstellung "Drei Bälle" beim zweiten Bild von links. Ein bis zwei Bälle vergibst Du für jene Kategorien, bei denen das Niveau gehalten werden soll. Belaste nicht das gesamte Team mit Trainings-Einheiten, wenn nur ein bestimmter Stürmer Defizite in einem Bereich aufweist; dafür ist schließlich das individuelle Training vorgesehen (Button "Spieler"). - Datenblätter prüfen
Die Datenblätter und Statistiken geben auch über die spieltechnischen und konitionellen Aspekte Auskunft. Dementsprechend werden die Bälle auf die neun Kategorien im unteren Teil des Bildschirms verteilt. - Erschöpfte Spieler
Ab einer Erschöpfung von 60 Punkten erreichst Du durch Training nur noch 80% des möglichen Erfolges. Je stärker Du einen stark erschöpften Kicker beim Training forderst, desto negativer die Auswirkungen. - Bedeutung des Alters
Bei jungen Spielern bringt das Training deutlich mehr als bei älteren. Die Leistung läßt sich bis zu einem Alter von 28 Jahren erheblich steigern; danach nehmen die positiven Auswirkungen bei gleicher Trainings-Intensität allmählich ab. Ein 33jähriger Spieler mit ansonsten gleichen Werten wie ein 21jähriger Neuling profitiert also deutlich weniger von den Trainingsstunden als sein Kollege. - Spieler mit hohem Durchschnittswert
Spieler mit einem hohen Durchschnittswert steigern ihre Leistung in geringerem Maße als schwächere Kameraden. Deshalb dauert es wesentlich länger, bis das Training bei einem 90-Punkte-Mittelfeldspieler deutliche Fortschritte bringt. - Motivation von "Bank-Angestellten"
Fußballer mit ungenügender Spielpraxis (Dauereinsatz auf der Ersatzbank) sind beim Training sehr viel weniger motiviert bei der Sache als Stammspieler. Freundschaftsspiele und zeitweilige Änderungen in der Aufstellung sorgen für gleichbleibend hohe Motivation. - Training bei vielen Spielen
Wenn viele Spiele in kurzer Zeit zu bestreiten sind (zum Beispiel bedingt durch Turniere oder Pokalspiele), solltest Du die Trainings-Intensität vorübergehend verringern. - Co-Trainer
Wähl den beziehungsweise die Co-Trainer konsequent nach deren Spezialitäten (zum Beispiel Paßspiel) aus, wenn es in einem oder mehreren Bereichen größere Mängel gibt. - Trainings-Arten für bestimmte Positionen
Das Pensum sollte grundsätzlich "Spiel" beinhalten und zudem auf die Position abgestimmt werden. Für die Abwehr spielen daher Kondition, Schnelligkeit und Zweikampfstärke eine Rolle. Das Mittelfeld muß in Sachen Paß, Kondition und Freistoß gleichmäßig ausgebildet werden; das offensive Mittelfeld sollte zusätzlich Zweikampf, Eckball, Schuß, Technik und Kopfball beherrschen. Stürmer trainierst Du vorzugsweise in den Rubriken Schuß, Kondition, Schnelligkeit, Technik, Kopfball und Zweikampf. Das Training des Torwarts beschränkt sich auf Kondition, Eckball, Kopfball und Schuß. - Training und Taktik
Stimm Taktik und Training aufeinander ab. Wird beispielsweise mit "hohen Bällen" gespielt, solltest Du auf präzise Pässe und eine ordentliche Technik Wert legen. - Minuten-Statistik nutzen
Die sogenannte "Minuten-Statistik" hilft Dir dabei, die Kondition Deiner Mannen einzuschätzen. Werden in der zweiten Spielhälfte häufig Gegentore kassiert oder sehr selten eigene Treffer erzielt, mußt Du das "Durchhaltevermögen" optimieren. - Masseur einstellen
Bei intensivem Training sollte ein guter (teurer) Masseur selbstverständlich sein, um Verletzungen vorzubeugen. Übertriebenes Training wirkt sich generell auf die Verletzungs-Anfälligkeit der Spieler aus. - Spiele verlegen und Trainingslager buchen
Exzessives Training kann durch nach hinten verlegte Liga-Spiele oder Trainingslager-Einsätze mit Schwerpunkt "Erholung" ausgeglichen werden.
Spieler-Transfers
- Ältere Spieler verkaufen
Verkauf Spieler spätestens dann, wenn diese 35 Jahre oder älter sind. Ab dieser Grenze steigt das Verletzungsrisiko erheblich an, un die Kondition läßt drastisch nach. Dies gilt in erster Linie für Feldspieler; ein Torwart kann durchaus auch mit 40 Jahren noch Top-Leistungen bringen. - Spieler ausländischer Clubs
Beachte bei Deinen Überlegungen, daß Kicker ausländischer Vereine (vor allem aus Italien oder Spanien) grundsätzlich etwas teurer sind als Spieler deutscher Teams. - Spieler abwerben
Das Abwerben von Spielern kann sich im Einzelfall lohnen. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, daß Du bei Bemühungen um Top-Spieler eine Absage kassierst oder mit horrenden Forderungen konfrontiert wirst. Gleiches gilt für Akteure, die bei einem Tabellen-Nachbarn unter Vertrag sind oder in sehr erfolgreichen Mannschaften spielen. Dazu gehören vor allem Klubs, die international mit von der Partie sind (UEFA-Cup, Champions League und so weiter), sowie Vereine, die in den jeweiligen Landesligen ganz vorne in der Tabelle vertreten sind. Umgekehrt wirst Du feststellen, daß das Interesse solcher Mannschaften an Deinen Angestellten weitaus höher ist als das von Durchschnitts-Teams. - Spieler von Absteigern abwerben
Sehr günstig kommst Du davon, wenn Du Dich bei finanziell angeschlagenen Vereinen (beispielsweise Absteigern) umsehen. Hier läßt sich hin und wieder ein Schnäppchen machen. - Nach vereinslosen Spielern suchen
Wenn Du frisches Blut in Deine Elf bringen willst, solltest Du zunächst die Liste der vereinslosen Spielern abklappern - das ist in der Regel preiswerter als die Verpflichtung eines Vereinsspielers. - Spieler mit leicht unterdurchschnittlicher Mannschaftsstärke umwerben
Bei Berücksichtigung aller Kosten kommt es meist billiger, einen Spieler einzukaufen, der hinsichtlich der Leistung etwas unterhalb der durchschnittlichen Mannschaftsstärke rangiert. Mit gezieltem Einzeltraining und verstärktem Einsatz bei Freundschaftsspielen läßt sich der Rückstand schnell aufholen - insbesondere, wenn es sich um einen sehr jungen Spieler handelt. - Spieler an reiche Vereine verkaufen
Ein paar Mark mehr lassen sich beim Spielerverkauf verdienen, wenn Du den Betroffenen an einen erfolgreichen und damit reichen Verein abtrittst. Ausländische Klubs geben meist deutlich höher dotierte Angebote ab. - Auf den Schiedsrichter achten
Der Schiedsrichter spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Welcher Schiri die nächste Begegnung leitet, erfährst Du im Menü "Saison" / "Ligaspiele". Wenn Du den Button "Daten B" anklickst, werden neben dem zu erwartenden Wetter auch die jeweiligen Unparteiischen angezeigt. Die Eigenschaften der Schiedsrichter werden direkt im Wortlaut eingeblendet, können aber auch im Editor nachgeschlagen und sogar verändert werden. Unterschieden wird zwischen der Aufmerksamkeit beziehungsweise Beobachtungsgabe (sprich: wird ein Foul überhaupt gesehen) und der "Strenge" (das heißt, ob dieses Foul überhaupt Konsequenzen - und wenn ja, welche - nach sich zieht). - Abeitsfalle einsetzen
Die "Abeitsfalle" macht nur dann Sinn, wenn Du über technisch wie konditionell exzellente Abwehrspieler verfügen. Außerdem kannst du die Arbeitsfalle nur einsetzen, wenn ein wachsamer Schiedsrichter auf dem Platz steht. - Mit Forechecking spielen
Mit der "Forechecking"-Einstellung mutest Du Deinen Jungs eine äußerst kräftezehrende Taktik zu, die optimale Kondition erfordert. Berücksichtige die Teamstärke des Gegners und analysiere in erster Linie das Mittelfeld; falls der gegnerische Kader eher mäßige Mittelfeldspieler aufweist, während Du in diesem Bereich sowie bei der Verteidigung überlegen bist, kann sich das Forechecking lohnen. Genereller Vorteil: Du störst die Kontrahenten frühzeitig und läßt so erst gar keinen richtigen Spielaufbau zu. - Schwalben
"Schwalben" machen nur Sinn bei halbblinkenden Schiedsrichtern. - Anweisungen intensivieren
Die Anzahl der "Wichtig!"-Unterstreichungen symbolisiert die Intensität, mit der Deine Anweisungen umgesetzt werden. Wer obendrein "unfair spielt, sollte es mit einem eher oberflächlichen, geistesabwesenden Schiedsrichter zu tun haben. Alles andere hätte eine Flut an gelben und roten Karten zur Folge. - Flache Bälle / Hohe Bälle
Überlegenen Gegnern begegnest Du mit flachen Bällen, währen schwächere Teams mit hohen Bällen überrascht werden. - Kurz- / Langpaß-Spiel
Details wie Kurz- / Langpaßspiel ergeben sich durch die Fähigkeiten Deiner Mittelfeldspieler; außerordentliche Paßstärke läuft zum Beispiel auf Langpaßspiel hinaus. Wenn Deine Stürmer mit besonderen Qualitäten hinsichtlich "Schußkraft" gesegnet sind, kannst Du auch Torschüsse aus weiter Distanz probieren. Liegen die Vorzüge bei der "Schnelligkeit" der Stürmer beziehungsweise Mittelfeldspieler, empfehlen sich Torschüsse aus Positionen unmittelbar vor dem Strafraum. Die Option "Spiel durch die Mitte" beziehungsweise "Spiel über die Flügel" machst Du von den Leistungen der Mittelfeldspieler beziehungsweise Lins- / Rechtsaußen abhängig.
Marketing
- Werbeverträge
Wichtig: Nicht gleich die erstbesten Angebote akzeptieren, sondern erstmal einige Siege einfahren, kräftig in die PR-Arbeit investieren und dann gleich mit mehreren Sponsoren Verträge abschließen. Erfolgreiche Vereine werden mit hochdotierten Angeboten geradezu bombardiert. In diesem Fall kannst Du ruhig auf Folgeverträge eingehen, die sicherstellen, daß Du auch in der nächsten Saison finanziell auf festen Beinen stehst. - Öffentlichkeits- / Fanclub-Arbeit
Als Faustregel gilt: Je höher die Liga, desto großzügiger sollten die Investitionen ausfallen. In der Oberliga lohnt es sich beispielsweise nicht, jeden Monat zigtausende von Mark in die PR-Arbeit zu stecken; in diesem Fall ist ein Drittel des maximalen Betrages mehr als ausreichend. Anders in der Bundesliga, wo Du nicht zuletzt wegen der Sponsoren stark auf eine positive öffentliche Haltung gegenüber Deinem Klub angewiesen bist. Wenn Du auch in sportlich erfolglosen Phasen ein volles Stadion haben willst und Deine Chance auf Wiederwahl anläßlich der Jahreshauptversammlung wahren möchtest, dann solltest Du an dieser Stelle nicht knausern. - Fanartikel
Für den Absatz möglichst vieler Fanartikel ist es entscheidend, während der Verkaufsphase entsprechende Erfolge einzufahren. Die Nachfrage hängtt zum größten Teil davon ab, wie viele Siege errungen werden. Berücksichtigt werden die zurückliegenden 10 Monate, wobei der letzte Monat der Zeitspanne zu 100%, der vorletzte zu 90% usw. in die Berechnungen eingeht. Daraus ergibt sich, daß sich über 50% des Interesses auf die vergangenen drei Monate verteilen, während die Ergebnisse der Vergangenheit nur noch zum Teil das Kaufverhalten der Fans beeinflussen. Fanartikel bringen also nur dann zusätzliches Geld in die Vereinskassen, wenn die Mannschaft erfolgreich spielt. Der Gewinn eines Wettbewerbs ist zum Beispiel ein guter Zeitpunkt.
Freundschaftsspiele
- Mit Freundschaftsspielen die Moral steigern
Nach einer längeren Negativserie (etliche Niederlagen in Folge) kannst Du Freundschaftsspiele gegen unterlegene Teams (untere Tabellenposition beziehungsweise schwächere Liga) zur Steigerung der Mannschafts-Moral nutzen. - Freundschaftsspiele als Freilandversuche für neue Spielsysteme
Wenn Du risikolos ein neues Spielsystem (zum Beispiel mit / ohne Libero, Abseitsfalle an / aus) testen möchtest oder einen Nachwuchsspieler beziehungsweise notorischen Ersatzbänkler auf seine Tauglichkeit hin überprüfen willst, bietet sich ebenfalls ein Freundschaftsspiel an. - Freundschaftsspiele mit Trainingslagern kombinieren
Sollte die konditionelle Verfassung mehrerer Spieler zu wünschen übrig lassen, darfst Du auch Freundschaftsspiele und Trainingslager kombiniert einsetzen. Greif bei den Matches vor allem auf Neulinge zurück und laß die Stammspieler zuschauen. - Mit Freundschaftsspielen die Bilanz aufbessern
Als angenehmer Nebeneffekt wirken sich Freundschaftsspiele im eigenen Stadion, dank der Zuschauer-Einnahmen, auch positiv auf die Vereinskasse aus.
Trainingslager
- Welches Trainingslager für welchen Zweck?
Das Buchen eines Trainingslager-Aufenthaltes kann verschiedenen Zielen dienen, wovon Du wiederum die Wahl der Unterkunft abhängig machen solltest. Die Trainingszentren und Hotels unterscheiden sich hinsichtlich Ausstattung, Service, Platzverhältnis und Verpflegung (siehe Reise-Tips). - Reise-Tips
- Ziel: Erholung / Moral
Deutschland | Europa |
1. Luxushotel La Preux | Modern Sport Training Centre |
2. Ballparadies Faulstadt | Isola del Panico |
3. Hof Schlammstedt | La Belle Province |
- Ziel: Kondition
Deutschland | Europa |
1. Ballparadies Faulstadt | Modern Sport Training Centre |
2. Luxushotel La Preux | Isola del Panico |
3. Technikschule Overrath | Hotel Alpainer Scharle |
- Ziel: Technik / Spiel
Deutschland | Europa |
1. Luxushotel La Preux | Modern Sport Training Centre |
2. Fitneßpark Keucher Mühle | Bahia Blanca |
3. Ballparadies Faulstadt | Isola del Panico |
4. Technikschule Overrath | Los Salieros Hotel |
5. Fitneßcenter Krone | Sun and Fun Hotel |
- Ziel: Erholung + Technik
Fitneßcenter Krone |
Modern Sport Training Centre |
Isola del Panico |
- Wichtigkeit von Ausstattung, Platzqualität, Service und Verpflegung
Ausstattung und Platzqualität spielen vor allem dann eine Rolle, wenn es um die Verbesserung der Spieler-Fähigkeiten geht. Hingegen kommt es auf Service und Verpflegung an, sobald die Erholung nach anstrengenden Spielen im Vordergrund steht. - Spieleralter entscheidend für den Erfolg eines Trainingslagers
Beachte bei der Planung von Trainingslager-Einsätzen das Alter Deiner Spieler. Den größten Erfolg wirst du vor allem bei den jungen Kickern feststellen, während bei den eher betagten Semestern kaum noch Leistungssteigerungen feststellbar sind. Letzteres gilt auch für jene Akteure, die ohnehin schon mit Stärke-Werten jenseits der 80 auftrumpfen. Faustregel: Je älter und besser ein Spieler, desto weniger bringt das Trainingslager. Umgekehrt gilt: Je jünger und unerfahrener, desto effektiver. - Wann ins Trainingslager fahren?
Verteil die drei möglichen Trainingslager-Aufenthalte gleichmäßig auf die gesamte Saison. Reservier einen Termin für den Endspurt um Meisterschaft, UEFA-Cup-Plätze, Aufstieg und Nicht-Abstieg. - Trainingslager-Programm festlegen
Das Trainingslager-Programm aollte auf den eigentlichen Trainingsalltag abgestimmt sein. Wenn Dir also zum Beispiel vor allem an der Verbesserung von Schuß- / Paßstärke gelegen ist, steht die Technik beim Trainingslager im Mittelpunkt.
Jugend-Arbeit
- Priotitäten setzen
Ebenso wie bei der Öffentlichkeitsarbeit lassen sich keine allgemeinen Faustregeln aufstellen. Du solltest Dich allerdings für EINE der vielen Möglichkeiten entscheiden, um an frisches Spielermaterial zu kommen - also entweder Top-Leute abwerben, Nachwuchsspieler aufbauen oder eben in die eigene Jugendarbeit investieren. Nicht zuletzt durch das sogenannte "Bosman-Urteil" hat die Jugendarbeit gegenüber dem Bundesliga Manager Hattrick an Bedeutung verloren. - Wieviel Geld in den drei Kategorien ausgeben?
Wer sich auf das "Heranzüchten" eines eigenen Nachwuchses spezialisiert, sollte in alle drei Kategorien (Schüler, Jugend, Junioren) soviel wie möglich investieren - auf Dauer eine durchaus kostspielige Angelegenheit, noch dazu ohne 100%ige Garantie, nach mühseligen Jahren der Aufbauarbeit auf wirklich fähige Talente zurückgreifen zu können. - Alternative zur Jugendarbeit
Außerdem kann es passieren, daß ein "Eigengewächs" frühzeitig Deinem Team den Rücken kehrt und bei der Konkurrenz unterschreibt. In vielen Fällen ist es deshalb empfehlenswerter, im Menü "Spieler" / "Suchen" gezielt nach Spielern mit auslaufenden Verträgen zu suchen, da diese nach Ablauf des Vertrages ablösefrei den Verein wechseln können.
Toto-Tip
- In den ersten beiden Runden des DFB-Pokals lohnt sich die Teilnahme am Toto-Tip
Aussichten auf hohe Gewinne hast Du im allgeimeinen nur, wenn Du gewissenhaft die jeweiligen Mannschaften hinsichtlich Teamstärke, verletzter Stammspieler und Tabellenposition miteinander vergleichst und Deine Kreuzchen entsprechend auf dem Tippzettel setzt. Auch wenn Du ansonsten nicht zu den Glücksrittern gehörst, solltest Du eine Gelegenheit nicht verpassen: In der 1. und 2. Runde des DFB-Pokals treten sehr häufig Regionalliga-Vereine gegen Bundesligisten an, so daß sich das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen läßt. - Heimvorteil berücksichtigen
Einsteiger in Sachen Toto sollten vor allem den Heimvorteil berücksichtigen: Da es sich im heimischen Stadion grundsätzlich leichter gewinnt als auswärts, solltest Du im Zweifelsfall (zum Beispiel bei zwei ungefähr gleichstarken Teams) eher auf einen Sieg der Gastgeber tippen. Anhaltspunkte liefern die Informationen bezüglich Heim- / Auswärtssiegen, die der BM 98 im Toto-Menü bei den jeweiligen Mannschaften anzeigt. - Computer-Tip liefert Anhaltspunkte
Eine Orientierungshilfe für mögliche Ergebnisse bietet Dir auch der Button "Computer-Tip", den Du in der "Saison"-Abteilung findest. Dadurch ersparst Du Dir die zeitraubende Analyse aller Vereine; allerdings gibt es freilich keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Einschätzungen, die schließlich auf den reinen Daten und Fakten beruhen.
Finanzen
- Aktien
Für die Aktien-Investition muß "Spielgeld" zur Verfügung stehen, das zur Not auch langfristig nicht für Spieler-Verpflichtungen oder ähnliches gebraucht wird.- Wann Aktien kaufen?
Aktien kaufst Du, nachdem der Kurs stark gesunken ist und sich bereits wieder auf dem Weg nach oben befindet. Ist er noch im Fallen begriffen, heißt es "Finger weg!" - getreu der alten Indianer Weisheit: Never catch a falling knife. - Wann Aktien verkaufen?
Verkauft werden Aktien, sobald sie die gewünschte Rendite erzielt haben. Setz Dir von vornherein ein realistisches Ziel und trenn dich im Erfolgsfall konsequenterweise von diesen Wertpapieren. Zieh auch eine teilweise Veräußerung (zum Beispiel die Hälfte des angelegten Vermögens) in Betracht - an Gewinnmitnahmen ist noch niemand bankrott gegangen. - Auf den Berater verzichten
Verzichte auf den Berater, da Du sonst erst einmal sein Honorar erwirtschaften mußt, ehe Du selbst an Kursgewinn verdienst.
- Immobielien-Kauf
- Immobilien nicht zu Spekulationenzwecken mißbrauchen
Immobilien sollten als langfristige Anlage betrachtet werden, die regelmäßige Erträge einbringt. Die Wertsteigerung pro Jahr beträgt 3%, hinzu kommen zum Teil erhebliche Mieteinnahmen, die vom jeweiligen Gebäudetyp und dem Objekt abhängen.
Achtung
Bei einem Kauf mußt Du Renovierungskosten und Gebühren in Höhe von 5% einkalkulieren, so daß Du Dich frühstens nach zwei Jahren von Deiner Immobilie trennen solltest. Lediglich bei Eigentumswohnungen fallen keine Renovierungskosten an. - Mieteinnahmen pro Monat
Diese Mieteinnahmen sind pro Monat zu erwarten:Immobilie | Promille |
Eigentumswohnung | 1,5 |
Reihenhaus | 1,8 |
Einfamilienhaus | 2,1 |
Villa | 2,4 |
Mietshaus | 2,7 |
Bürogebäude | 3,0 |
Praktisches Beispiel: Eine Eigentumswohnung wird für DM 1.000.000,- angeschafft und wirft demnach jeden Monat Erlöse von DM 1.500,- ab. Nach dem Jahr ist das Gebäude DM 1.030.000,- wert und hat Dir obendrein DM 18.000,- Miete eingebracht.
- Festgelder / Sparbuch
- Vor- und Nachteile des Festgeldes
Da freut sich die Bank: Gelder auf dem Sparbuch werden mit mageren 2% verzinst. Wenn Du eine größere Geldsumme kurzfristig (bis zu mehreren Monaten) nicht benötigen, aber danach zum Beispiel das Stadion ausbauen oder einen Spieler kaufen möchtest, ist das Sparbuch allen anderen Anlageformen vorzuziehen. Vorteil: Du kommst ständig an Dein Geld und es besteht nicht das Risiko eines Verlustes im Vergleich zu Aktien. - Lohnen sich Anleihen?
Anleihen und Festgelder sind ein optimaler, weil sichcherer Kompromiß zwischen der kurzfristigen Anlage via Sparbuch und dem langfristigen Engagement in Sachen Immobilien. Die Zinsen können sich durchaus sehen lasse, allerdings kommst Du während der gesamten Laufzeit nicht an Dein Geld. Wenn Du von vornherein weißt, daß zum Beispiel der Autobahnausbau erst in einem Jahr ansteht, solltest Du verfügbares Kapital auf jeden Fall in Anleihen "parken".
Bilanz
- Grundlagen
- Bilanz nicht unterschätzen
Die Bilanz (in diesem Fall eine sogenannte "prognostizierte Bilanz") ist DAS Bewertungskriterium für die Vergabe der DFB-Lizenz und beeinflußt unter anderem auch Entscheidungen von Sponsoren. Inhalt: alle voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben bis Ende der Saison. - Stichtag für die Abgabe der Bilanz
Die Bilanz muß spätestens zur Saison-Halbzeit vorgelegt werden (Stichtag: 17. Spieltag der Deutschen Bundesliga, also etwa Mitte November). Es empfiehlt sich, die Bilanz spätestens im Oktober abzuschließen. - Der DFB toleriert Abweichungen bis maximal 1 Mio DM.
- Vorgehensweise
Wie Du bei der Erstellung der Bilanz am besten vorgehst:- Ermittle die Werte auf Grundlage der "Real"-Einstellung (Button anklicken).
- Bei jedem Eintrag in den Rubriken "Einnahmen" und "Ausgaben" überprüfst Du, ob die Angaben realistisch sind oder angepaßt werden müssen. Beispiel: Die Fernsehrechte sind nocht nicht verkauft, werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Monaten vergeben - also muß diese geschätzte Einnahhme berücksichtigt werden. Achte darauf, daß Du den Wert für die gesamten zwölf Monate ansetzen mußt!
- Bei den Ausgaben solltest Du einige Minuten darauf verwenden, den aktuellen Zustand Deines Stadions sowie der Mannschaft unter die Lupe zu nehmen. Wenn hier zwangsläufig Investitionen nötig werden, muß das natürlich in Deine Rechnung mit einfließen. Gleiches gilt für Aufwendungen in den Bereichen Trainingslager, Jugendarbeit, Medizinische Abteilung, Öffentlichkeitsarbeit usw.
- Mit einem Klick auf den Button "Vorgabe" schließt Du Deine Arbeiten ab, können aber Änderungen noch bis zum Stichtag vornehmen.
- Nützliche Tricks
- Bilanz für Was-wäre-wenn-Prognosen nutzen
Die Bilanz-Funktion eignet sich vorzüglich für Was-wäre-wenn-Kalkulation. Wer wissen möchte, ob er sich einen Tribünenausbau leisten darf oder guten Gewissens einen weiteren Spieler verpflichten kann, nutzt den Button "Zukunft". - Werbeverträge langfristig abschließen
Erwartest Du rote Zahlen (d.h. die Bilanz weist einen Verlust aus), empfiehlt sich der baldige Abschluß von langfristigen Werbeverträgen. Sponsoren machen ihre Angebote unter anderem von der Bilanz abhängig.
Steuern
- Wieviel Steuern zahlst Du bei wieviel Gewinn?
Wer mit der Bolzerei seiner Kicker Gewinn macht, zahlt kräftig Steuern. Die Summe, die nach dem Abzug der Ausgaben von den Einnahmen übrigbleibt, bildet die Grundlage für die erhobenen Steuern. Anhand unserer Tabelle kannst Du schon im Vorfeld abschätzen, wieviel Dir abgeknöpft wird.Gewinn | Steuersatz |
Bis DM 100.000,- | 0% |
DM 100.001,- bis DM 200.000,- | 10% |
DM 200.001,- bis DM 300.000,- | 20% |
DM 300.001,- bis DM 400.000,- | 30% |
DM 400.001,- bis DM 500.000,- | 40% |
Ab DM 500.001,- | 50% |
- Ein paar ganz legale Steuertricks
Hier einige Anregungen, wie Du Dein (Spiel-) Geld vor der Steuer rettest:- Verpflichtung eines zusätzlichen Spielers
- Ausbau des Stadions / der Stadion-Peripherie
- Bessere / zusätzliche Ärzte, Masseure und Co-Trainer
- Höhere Zuschüsse für die Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Fanclubs
- Immobilien kaufen
- Steuern hinterziehen
Wenn Du gefragt wirst, ob Du ein paar Mark hinterziehen möchtest, stehen die Chancen 3:1, daß die Steuerfahndung nicht herumstöbert. In einem von vier Fällen fliegt der Schwindel auf und Du wirst zur Kasse gebeten - bis zu DM 300.000,- plus Dienen guten Ruf kostet Dich die Steuerhinterziehung.
Die Jahreshauptversammlung
- Welche Aspekte spielen bei der Jahreshauptversammlung eine Rolle?
Hier wird über Deine bisher geleistete Arbeit befunden und letztlich entschieden, ob Du Deinen "Schleudersitz" als Trainer und Manager behalten darfst oder nicht. Manche BM 98-Spieler scheitern bei der Versammlung trotz vermeintlich guter Leistungen in den drei relevanten Kategorien (Finanzen, Erfolg, Organisation) und werden hochkantig hinausgeworfen. Dir ist das auch schon passiert? Wenn Du die folgenden goldenen Regeln berücksichtigst, kannst Du der Abstimmung zukünftig gelassen entgegen. - Finanzmanagement
- Beurteilun der finanziellen Situation
Bei der Jahreshauptversammlung ziehst Du Deine Vorgesetzten Bilanz: Berücksichtigt werden der Kontostand bis 1 Mio. DM und Anlagen (Immobilien, Festgelder, Sparbuch, Aktien) in Höhe von maximal 2 Mio. DM. Für ein Plus von mehr als 1 Mio. DM werden Dir am Schluß 15% abgezogen, weil Du das schöne Geld viel besser anlegen könntest. Achtung: Es kommt nicht auf den akuellen Stand an, sondern auf die DIFFERENZ ZUM VORJAHR. Durchaus möglich, daß Du am Stichtag 5 Mio. DM auf dem Konto hast; negativ wirkt es sich allerdings nur dann aus, wenn im Jahr zuvor 4 Mio. DM oder weniger vorhanden waren. Maximal können Dir 2 Mio. DM angerechnet werden. - So berechnest Du Deinen ganz persönlichen Finanz-Faktor
Dein Finanz-Faktor (ein Wert zwischen 0 und 100) ergibt sich, wenn Du die 2 Mio. DM durch 30.000 teilt. Gegebenenfalls schlagen auch noch 15% Zuschlag oder Abzug für finanzielles (Un-)Geschick zu Buche - darüber entscheidet der Kontostand. - Wie Du bei der Bewertung des Finanz-Managements gut abschneidest
Investiere langfristig überschüssige Gelder grundsätzlich in Immobilien, Aktien und Anleihen. Wird das Kapital kurzfristig wieder benötigt, solltest Du es auf dem Sparbuch deponieren. Im Hinblick auf die Jahreshauptversammlung kannst die Investitionen auch noch kurz vor dem Saisonende tätigen.
- Mannschaftserfolg
Die Auswirkungen aus Training, Aufstellung und Taktik zeigen sich vor allem am Tabellenplatz. Auch hier wird nicht ide aktuelle Position herangezogen, sondern mit dem Vorjahr verglichen. Ein UEFA-Cup-Platz ist viel wert, wenn Dein Klub in den vorangeganen Jahren eher im Mittelfeld zu finden war; anderseits wird man Dir den Rang 2 bis 5 ankreiden, falls Du zwölf Meister abgeschlossen hast. Der Mannschaftserfolg setzt sich zu 4/7 aus der Teilnahme an europäischen Wettbewerben (UEFA-Cup, Champions League, Pokal der Pokalsieger) zusammen; Deutsche Meisterschaft, DFB-Pokal und UEFA-Cup-Platz wirken sich also extrem auf diesen Faktor aus. Hinzu kommen 2/7 "Manager-Points" und 1/7 PR-Arbeit; bei letzterem Aspekt wirken sich direkt die Summen aus, die Du im Bereich "Investitionen" für Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben hast. "Manager-Points" kannst Du an der Höhe Deines Dispo-Kredits ablesen.
Ein guter Tabellenplatz stellt sich die halbe Miete für die Wiederwahl dar. Achte aber auch auf scheinbare "Kleinigkeiten" wie erfolgsabhängige Prämien oder die effektive Motivation in der Halbzeitpause. - Vereinsorganisation
- Was verbirgt sich hinter "Vereinsorganisation"?
Bei der Organisation spielen zu 1/3 die Fanarbeit (Menüpunkt "Verein" / "Marketing" / "Investitionen") und zu 2/3 die Beliebtheit des Managers eine Rolle. Letzteres kannst Du mit geschickten Antworten bei Interviews recht gut steuern. Die Anzeige "Ansehen bei den Fans" (erreichbar über die Menüleiste am unteren Bildschirmrand) liefert Dir einen Anhaltspunkt. Ein Bonus von 15% bei der Abrechnung erhältst Du für das Buchen von Trainingslagern (ein Aufenthalt genügt bereits). - Stadion ausbauen!
Ein zügiger, maßvoller Ausbau des Stadions unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der jeweiligen Liga bildet die Grundlage für eine gute Benotung der Vereinsorganisation. Ein sicheres, komfortables Stadion und gelegentliche Aufmerksamkeiten für die Schlachtenbummler sichert Dir die Sympathien der Fans.
DFB-Lizenz
- Wann droht der Entzug der DFB-Lizenz?
Bei Schulden bis zu 4 Mio. DM drückt der DFB noch einmal ein Auge zu. Ab dieser Summe ist Deine Lizenz für die nächste Saison ernsthaft in Gefahr. Allerdings ist die 4 Mio.-Grenze nur als ungefährer Anhaltspunkt zu verstehen; die Obergrenze liegt in Wirklichkeit bei 12 Mio. DM. Der eingeräumte Dispo-Kredit (Menüpunkt "Finanzen" / "Finanzübersicht", max. 2 Mio. DM) verrät Dir, wie Du von den Banken als Manager eingeschätzt wirst und wie hoch die Schulden im Ernstfall ausfallen dürfen. Ein Dispo in der Nähe von 2 Mio. drückt das Vertrauen Deiner Hausbank aus und fließt auch in die Finanzmanagement-Bewertung bei der Jahreshauptversammlung ein! - So berechnest Du Deine ganz persönliche Schuldengrenze
Wie würde sich der DFB entscheiden, wenn HEUTE die Lizenz zur Diskussion steht? Diese Frage beantwortet Dir die Formel:
Dispositionskredit x 4 + 4 Mio. DM
Beispiel
Ein Dispo von DM 500.000,- ergibt eine Schuldengrenze von 6 Mio. DM.
Achtung
Der aktuelle Schuldenstand erschließt sich NICHT aus dem Kontostand. Zusätzlich werden das Anlagevermögen (Sparbuch, Aktien, Immobilien, Anleihen) sowie aufgenommene Kredite berücksichtigt. Aufschluß über die derzeitige finanzielle Situation liefert die Statistik-Abteilung ("Statistik" / "Statistik" / "Finanzen"). - Mögliche Folgen eines Lizenz-Entzugs
Die Gelbe Karte
Festsetzung einer Auflage (bei Nichterfüllung endgültiger Lizenzentzug)
Rote Karten- Keine Spielerverpflichtung innerhalb der nächsten X Spieltage
- Saldo zwischen Spielerein- und -verkäufen darf x DM in der kommenden Saison nicht überschreiten
- Punktabzug am Ende der nächsten Saison
- Geldstrafe
Halbzeitpause
- Fingerspitzengefühl zeigen!
Es bringt absolut nichts, wie ein Berserker auf den Button "Wichtiges Spiel" zu klicken oder tagelanges Konditionstraining anzudrohen. Während der Halbzeitpause ist stattdessen viel Fingerspitzengefühl gefragt, um die Jungs auf die zweite Hälfte des Spiels optimal vorzubereiten. Die Auswirkungen der Buttons beruhen auf einem äußerst komplexen System, das unter anderem die Häufigkeit und den Zeitpunkt der Maßnahme berücksichtigt. Für akzeptable Ergebnisse ist folgendes Hintergrundwissen unentbehrlich:- Drohungen sparsam dosieren
Pro Halbzeitpause solltest Du auf gar keinen Fall mehr als drei Drohungen aussprechen, da sonst keine Wirkung mehr erzielt wird. Die Anzahl der Drohungen aus den vergangenen Spielen fließt dabei in die Berechnung ein! Wenn Du es damit übertreibst, geht die Stimmung innerhalb der Elf augenblicklich in den Keller. - "Wichtiges Spiel" und "Wir werden siegen" so selten wie möglich verwenden
Die positive Wirkung des "Wichtiges Spiel" beziehungsweise "Wir werden siegen"-Spruchs ist umso stärker, je seltener Du ihn einsetzt. Der Effekt ist gleich Null beziehungsweise kehrt sich ins Negative um, falls Du diese Art der Anfeuerung in jedem zweitklassigen Match verwendest. Konfrontierst Du die Spieler damit in vier aufeinanderfolgenden Matches, hat "Wichtiges Spiel" auf jeden Fall einen negativen Einfluß. - Auf die Motivationskurve achten!
Achte auf den Verlauf der Motivationskurve, sobald Du Dich für eine Maßnahme entschieden hast: Steigt die Kurve steil an, dann kannst Du normalerweise dieselbe Entscheidung ein weiteres Mal treffen. - "Knicks" in der Motivationskurve als Anhaltspunkt
Buttons sollten grundsätzlich direkt nach einer Richtungsänderung beziehungsweise einem Knick in der Motivationskurve betätigt werden, da zu diesem Zeitpunkt eine neue Berechnung beginnt. Je länger Du Dir damit Zeit läßt, desto weniger wirkungsvoll ist die Aktion. - Trainingsfreie Tage als Anreiz
Auch bei der Option "trainingsfrei" solltest Du die Kurve beobachten: Wenn die Kurve bei einem zugestandenen trainingsfreien Tag sehr stark ansteigt, kannst Du - falls gewünscht - durch einen weiteren Tag die Motivation zusätzlich anheben. Stößt ein trainingsfreier Tag offensichtlich nur auf sehr geringes oder gar kein Interesse seitens der Mannschaft, würde ein Mehr an Freizeit keine zusätzlichen Kräfte freisetzen. Ganz abgesehen davon solltest Du trainingsfreie Tage nur sehr dosiert einsetzen, da Du durch zu lange Trainingsausfälle das Team schwächst. - Mit Prämien die Moral steigern
Prämien können sporadisch eingesetzte werden, sollten aber die Ausnahme bleiben. Bei der Berechnung der Wirkung fließen die gewährten Prämien der vergangenen Spiele ein! Hüte Dich vor allem vor der Kombination "Wichtiges Spiel" und "Prämie".
Quelle:
PC Action
10/98
Seite 169-176
Eingetragen von: System
Für alle die uns schneller wieder finden wollen [Bookmark US !]
Bookmarks, Lesezeichen, Favoriten, ...:
Netscape Nutzer bitte [Strg] + [D] drücken
Internet Explorer Nutzer bitte hier klicken
Opera Nutzer bitte [Strg] + [T] drücken